Frisch gestrichen
Beraten, malen, dekorieren, renovieren, sanieren... Büro, Industrie, Fassade, Wohnungen oder auch Denkmalschutz - nichts zu gross, nichts zu klein!
Profitieren sie von unserem professionellen Fachwissen, wir haben für jedes Anliegen eine passende Lösung auf Lager.
Was können wir für Sie tun?
Ob Neubau oder Renovation, bewohnte Wohnung oder leerstehende Gebäude, streichen oder tapezieren. Wir finden immer die passende Lösung für Ihre kreativen und individuellen Wünsche. Soll auch Ihr Zuhause dauerhaft in neuen frischen Farben verschönert werden, oder möchten Sie eine spezielle Tapete die Ihren Raum zu einem Unikat macht? Das Imbach Malergeschäft setzt mit seinen professionellen Arbeiten großen Wert auf zufriedene Kundschaft.
Fenster, Türen, Schränke, Wände oder Naturholzbauteile. Egal was Sie gestrichen haben möchten, Die Hans Imbach AG ist für Sie da.
Die Fassade, oder auch andere Bauteile im Aussenbereich, die permanent der verschiedensten Witterungen ausgesetzt sind frisch streichen zu lassen dient nicht nur zur optischen Aufwertung des Gebäudes. Ein neuer Anstrich mit den geeigneten Produkten dient zur Feuchtigkeitssperre und auch zur Werterhaltung.
Schauen Sie sich Fassaden an, sammeln Sie Ideen, und holen sie sich Impressionen. Wir helfen Ihnen gerne bei der definitiven Farbwahl und verleihen Ihrer Fassade einen neuen frischen Touch.
AI DO heisst das innovative Beschichtungssystem von Dold für fugenlose Oberflächenversiegelung im Nassbereich. Der Name ist aus dem Japanischen inspiriert und drückt «Wohlbefinden» und «Harmonie» aus. Gefühle, die sich in einem mit AI DO gestalteten Raum unmittelbar einstellen. Das Hightech-Produkt schafft nicht nur eine hygienische Raumbasis bei minimiertem Keimrisiko, sondern erlaubt Architekten und Gestaltern auch ein grenzenloses Ausschöpfen ihrer Kreativität punkto Form und Farbe. Kurz: AI DO eröffnet Ihnen eine neue Welt.
Dank den klaren Hygiene- und Gestaltungsvorteilen finden Sie in AI DO die moderne Alternative zu den konventionellen Plättli. Das revolutionäre System eignet sich für private oder öffentliche Lebensräume und ist auf herkömmlichen Bauuntergründen anwendbar.
Bei den fugenlosen Bodenbelägen ist es wie bei den fugenlosen Wänden. Wir verwirklichen Ihren Traum von einem fugenlosen, einfach zu reinigenden Boden. Dieser strahlt eine Eleganz und Moderne aus und passt sich ganz Ihren Wünschen an. Farbenvielfalt ist auch hier GROSS geschrieben. Wir beraten sie gerne persönlich bei Ihnen zu Hause, oder bei uns im Showroom.
Mit AI DO sind überraschende Kreationen und Kombinationen möglich, auf ganz einfache Art. Lassen Sie sich inspirieren und setzen Sie Ihrer Fantasie keine Grenzen.
Die fugenlose Technologie garantiert Ihnen totale Formfreiheit: Jede Flächengrösse bietet sich an, wahlweise mit Rundungen oder Ecken - auch spezielle Winkel oder Kanten stellen kein Problem dar.
Profitieren Sie von der endlosen AI DO Farbpalette. Beinahe alle Farbtöne nach NCS oder RAL sind verfügbar. Und wenn Ihnen das immer noch nicht bunt genug ist, verlangen Sie einfach Ihren Wunschton.
Unsere Maler bringen nicht nur durch streichen frischen Wind in Ihre 4 Wände, sondern lassen auch durch Tapeten Ihre Träume verwirklichen. Von der gewöhnlichen Raufasertapete bis hin zur digitalen Tapete ist der Vorstellung keine Grenzen gesetzt. Lassen sie Ihre Räumlichkeiten durch eine Tapete alt und rustikal aussehen oder modernisieren sie diese mit einer individuellen Fototapete. Lassen Sie sich inspirieren, wir werden für jeden Ihrer Räume die passende Tapete finden.
Sie möchten keine Farbige Wand sondern etwas ganz exklusives? Dann wäre eine Tapete genau das richtige für Sie. Schauen Sie mal rein, denn hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Haben Sie nähere Fragen zu einem Thema?
Schicken Sie uns eine E-Mail und wir werden uns bemühen Ihnen behilflich zu sein.
Wir finden die passende Farbe
Die perfekte Farbe für den Raum zu finden ist nicht immer einfach, denn viele
Faktoren spielen da eine Rolle.
Gerne beraten wir Sie und finden die passende Farbe die die Ihren Wünschen
und Vorstellungen entspricht. Gerne können wir auch Ihren individuellen
Farbton direkt vor Ort mischen!
Wenn plötzlich Fensterrahmen, Vorhängen, Lichtschaltern, Einrichtungsgegenständen und der Gleichen schwarze, russähnliche Flecken haben, können dies Hinweise für das Phänomen "Fogging" sein. Diese Ablagerungen fühlen sich ölig und schmierig an und sind nicht normale Verschmutzungen wie sie durch den regulären Alterungsprozess entstehen. Meist entstehen diese Ablagerungen innert weniger Tage oder Wochen. Sie verschwinden oftmals im Sommer und tauchen im Winter wieder auf.
Analysen dieser Ablagerungen ergaben fast nie Hinweise auf Verbrennungsrückstände (Kerzen usw.). Stattdessen fand man vielfach höhersiedende organische Verbindungen (SVOC = Semivoltaile Organic Compounds, schwerflüchtige organische Verbindungen), wie Weichmacher (auch in Farben enthalten), langkettige Alkane, Alkohole und Carbonsäuren in den Ablagerungen. Mögliche Ursachen dafür können die beim Bau oder der Renovation des Objekts verwendeten Materialien sein, welche höhersiedende organische Verbindungen an die Raumluft abgeben. Die Konzentration dieser Verbindungen in der Raumluft ist im Winter besonders hoch. Die SVOC werden an vorhandene Staubpartikel in der Luft angelagert und können sich dann auf Oberflächen absetzen.
Die Verwendung von SVOC emissionsarmen oder besser emissionsfreien Produkten senken das Risiko des Auftreten dieses Phänomens.
Renovationen führt man am besten im Frühjahr durch, damit die anfänglichen Ausgasungen neuer Produkte und Materialien bis zur nächsten Heizperiode verdunstet sind.
Eine innovative Methode zur Vorbeugung und Sanierung verspricht sich der Unternehmer Otto Barnikel. Er hat einen Wasserstaubsauger so abgeändert, dass die angesogene Luft durch ein Pflanzenöl geleitet wird. Allerdings konnte die Ölfilterung der Raumluft die Wirksamkeit im Anwendungsfall Fogging noch nicht nachgewiesen werden.
Diese Verunreinigungen lassen sich mit Reinigungsmitteln nur schwer entfernen. Das blosse Überstreichen der Wände und Decken, auch mit lösemittelfreien Farben, genügt unter Umständen nicht, da die Farben nicht unbedingt auch frei von Weichmachern sind und somit auch nicht SVOC- frei sind.
In der Folgezeit könnte so das Schadensbild wieder auftreten.
Einige andere Sanierungsmassnahmen können viel lüften, verstärktes heizen, SVOC-Quellen entfernen (weichmacherhaltige Produkte, Materialien entfernen, sprich PVC-Beläge, Latexwandfarben usw.), Wärmebrücken und ähnliche Schwachstellen in der Wärmedämmung beseitigen, keine Kerzen und Öllampen mehr benutzen.
Ist die Diagnose Fogging gestellt, lohnt es sich nicht, Geld in eine Analyse zu investieren, da eine wissenschaftliche, exakte Aufklärung der Ursache zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich und nicht zwingend notwendig ist.
Gemäss einem Bericht des Landesgesundheitsamtes Brandenburg, sind keine erhöhten gesundheitlichen Risiken aus dem Auftreten des Fogging Phänomens abzuleiten. Gesundheitliche Risiken können nur aus der Schadstoffbelastung aus der Luft abgeleitet werden, nicht aber aus den schwarzen Ablagerungen. Kommt es aber bei Kleinkindern (unter 1 Jahr) zu Schwarzbelägen in Rachen und Nase, kann das gesundheitlich nicht mehr hingenommen werden. Zudem ist durch das Anhaften dieser Staubpartikel auf Wänden und anderen Flächen eine unzumutbare hygienische und kosmetische Beeinträchtigung der Wohnatmosphäre gegeben, welche die Wohnung unbewohnbar machen kann.
Schon kleinste Risse können zu einer Hinterfeuchtung des Mauerwerkes führen.
Der Verputz leidet so extremen Schaden.
Ebenso verschlechtert sich die WLZ (Wärmeleitfähigkeitszahl) durch das feuchte
Mauerwerk, der massgebend für die Wärmeenergie ist.
Die ist deshalb so, weil Wasser 2800 mal besser leitet als Luft. Das heisst also,
dass wenn Sie Risse in Ihrem Anstrich haben, die durchgehend bis auf das Mauerwerk
sind dessen Kapilarren sich mit Wasser füllen und Sie dadurch 2800 mal schneller
Ihre Energie verheizen als wenn Sie ein trockenes Mauerwerk hätten.
Auch kann durch ein schlecht isoliertes Wohnhaus die Wärme leichter entweichen.
Aber auch wenn Sie keine Risse in Ihrem Mauerwerk haben, kann es sein dass Ihr Haus
unnötig Wärme verliert.
In der kalten Jahreszeit wandert der Wasserdampf von der warmen zur kalten Seite,
also von innen nach aussen.
Der Wasserdampf geht durch den Anstrich hindurch in das Mauerwerk hinein. Irgendwo
im Mauerwerk findet nun eine Taupunktunterschreitung statt.
Das heisst, der Wasserdampf geht in den flüssigen Zustand über und wird zu Wasser.
Während dieser Umwandlung wird sehr viel Energie gebraucht, die es in Form von Wärme
aus dem Mauerwerk bezieht und dieses so noch weiter abkühlt.
Jetzt haben wir das Wasser im Mauerwerk, obwohl wir gar keine Risse in der Fassade
haben.
Sie verlieren durch diese Feuchtigkeit ein Enormes an Wärmeenergie.
Schon 1% mehr Feuchtigkeit im Mauerwerk entspricht mindestens 10 % Wärmedämmverlust.
Dies könnte man mit einfachen Mittel bekämpfen, indem man innenseitig eine Dampfsperre
anbringt, in Form eines dichten Anstriches, der keinen Wasserdampf mehr eindringen lässt.
So bleibt Ihr Mauerwerk trocken und Sie sparen einiges an Heizenergie und tun unserer Umwelt auch noch einen Gefallen.
Auf Aussenisolationen (meist Styroporplatten mit einen mineralischen Putz oder Kunststoffputz) kann häufig ein hässlicher Grünbewuchs von Algen, Schimmel oder Moosen festgestellt werden. Oft zeigen ungedämmte Fassaden oder Flächen am praktisch gleichen Ort fast keinen oder viel geringeren Grün-bewuchs!
Der Maler sollte natürlich die bauphysikalischen Zusammenhänge verstehen, um auch den optimalen Sanierungsvorschlag unter breiten zu können.
Genau wie im Innenbereich ist auch im Aussenbereich und an Fassaden die Anfälligkeit für Verschmutzung, Pilz-, Schimmel- und Algenbewuchs an feuchten Stellen am grössten. Exakt ausgedrückt sind dies Flächen, auf welchen häufiger und über längere Zeiten Taupunktsunterschreitungen resp. Kondenswasser-bildungen auftreten. Auf den feuchten Untergründen bleiben Schmutzpartikel, sowie Sporen von Algen, Schimmel, Pilzen und Flechten eher "kleben" als auf trockenen Untergründen.
Im Frühling bis Herbst, in der kritischen Jahreszeit, wenn es zum Grünbewuchs kommen kann, müssen die Temperaturverläufe auf den Fassadenoberflächen betrachtet werden. Eine ungedämmte Fassade wärmt sich im Verlauf des Tages auf und speichert die Wärme bis in die Abend- und Nachtstunden. Beim abendlichen Temperaturabfall kommt es bevorzugt im Frühling und Herbst zu Tauwasserbildung. Auf den tagsüber erwärmten Mauerwerken mit grossem Wärmespeichervermögen bleibt die Oberflächen viel häufiger und länger trocken, da die Taupunktstemperatur nicht unterschritten wird. Auf den isolierten Fassaden mit den "dünnen" Putzschichten kühlt sich die Oberfläche am Abend sehr viel schneller ab, da das warme Mauerwerk nach aussen ja isoliert ist.
Auf wärmegedämmten Fassaden, deren Oberflächen am Abend viel schneller abkühlen, ist viel häufiger und länger mit Tauwasserbefall zu rechnen, als auf ungedämmten Mauerwerken mit viel höherem Wärmespeicherpotenzial!Bei der Sanierung von gedämmten Fassaden mit Grünbewuchs muss der Maler den optimalen Anstrichstoff mit einer möglichst guten und dauerhaften Resistenz gegen Verschmutzung auswählen.
Wie Sie sehen, es steckt ein bisschen mehr dahinter, als die Fassade einfach mit irgendeiner Farbe anzustreichen.
Sparen Sie nicht am falschen Ort und lassen Sie uns Profis ran.
Die Einkaufsliste direkt in der Küche an die Wand schreiben? Sich im Wohnzimmer kreativ austoben? Oder Malen Ihre Kinder gerne Ihre Wände voll? Dann ist die Schultafelfarbe genau das richtige für Sie! So kann man nämlich die Wände bemalen wie man will und muss nicht einen Maler kommen lassen der es wider überstreicht. Schwamm drüber und es kann von vorne beginnen.
Das Arbeitsgebiet der MalerIn ist vielfältig. Sie versehen Gebäude innen und aussen mit Farbanstrichen, tragen Verputze auf und tapezieren Räume.
Maler und Malerinnen arbeiten von Anfang bis Schluss selbstständig. Zwar erleichtern ihnen Geräte und Maschinen die Arbeit, doch bleibt ihre Tätigkeit ein traditionelles Handwerk.
Auf der Baustelle sind die Maler oft am Schluss an der Reihe, wenn alle anderen Bauarbeiter bereits die Endmontage durchgeführt haben.
MalerInnen erkennen die Ursachen die zu Mängel bei Anstichen führen können und behandeld den Untergrund durch schleifen, grundieren, spachteln, entrosten etc. entsprechend vor.
Drei Jahre Lehre, Berufsschule einmal in der Woche und in jedem Lehrjahr einen Einführungskurs in einem regionalen Ausbildungszentrum des Verbandes.
MalerIn EFZ mit Eidg. Fähigkeitszeugnis.
Zusatzlehre: GipserIn, AutolackiererIn
Spezialisierung: ServicemalerIn, SpritzlackiererIn, TapeziererIn
Weiterbildung: ProjektleiterIn, HandwerkerIn in Denkmalpflege, BaustellenleiterIn
MalermeisterIn oder StuckateurmeisterIn HFP nach min. 5. Jahren Berufspraxis seit Lehrabschluss.
FarbgestalterIn am Bau HF, Chemikerin FH
MalerpraktikerInnen beschichten Fassaden, Wände, Decken, Böden, Türen, Fenster und andere Gebäudeteile mit Farben und Lacken. Damit tragen sie zum Schutz und zur Erhaltung von Bauwerken bei.
Bevor MalerpraktikerInnen mit dem Beschichten beginnen, stellen sie das Material und die Geräte bereit, richten auf der Baustelle ein Magazin ein und stellen Leitern oder einfache Gerüste auf. Nicht zu streichende Bauteile decken sie fachgerecht ab.
MalerpraktikerInnen behandeln den Untergrund vor auf den sie die Farbe und Lacke auftragen. Sie kennen die Ursachen, die bei fehlender Vorbehandlung zu Anstrichmängeln führen können.
Zwei Jahre Lehre, Berufsschule einmal in der Woche und in jedem Lehrjahr einen Einführungskurs in einem regionalen Ausbildungszentrum des Verbandes.
MalerpraktikerIn mit Zeugnis
MalerpraktikerInnen EBA können eine verkürzte Grundbildung als MalerIn EFZ machen. (Einstieg ins 2. Lehrjahr möglich).
BaustellenleiterInnen sind die Fachpersonen für die Malerarbeiten auf der Baustelle. Als Kader sind sie zuständig für Materialbestellungen, die Planung der Arbeitsabläufe, und den Einsatz der Mitarbeitenden, meist auch Lehrlingen.
Die ganz Organisation auf der Baustelle fällt unter Ihre Verantwortung sowie das Rapportwesen.
Sie sind nicht immer auf Baustellen, es gibt auch Arbeit in Innenräumen oder im Freien. Sie organisieren sich per Absprache mit den anderen Bauhandwerkern und pflegen den Kontakt mit den Kunden.
1 Semester berufsbegleitende Ausbildung
Verbandsausweis als BaustellenleiterIn SMGV
Spezialisierung als DekorationsmalerIn, TapetenspezialistIn, Restauratorin, IndustrielackiererIn
Zusatzlehren: CarrosierIn Lackiererei EFZ, Vergolderin EFZ, GipserIn / TrockenbauerIn EFZ
MalermeisterIn oder StuckateurmeisterIn HFP nach min. 5. Jahren Berufspraxis seit Lehrabschluss.
FarbgestalterIn am Bau HF, Chemikerin FH
Maler-Vorarbeiter/in sind die Fachleute für besonders anspruchsvolle Arbeiten. Als Kadermitglied sind sie zuständig für Materialbestellungen, die Planung der Arbeitsabläufe und den Einsatz der Mitarbeiter, meist auch der Lehrlinge. Die ganze Organisation auf der Baustelle sowie das Rapportwesen fallen in ihren Verantwortungsbereich. Sie sind nicht immer auf Baustellen, es gibt auch Arbeit in Innenräumen oder im Freien. Sie organisieren sich per Absprache mit den anderen Bauhandwerkern und pflegen den Kontakt mit den Kunden.
Ein Semester Berufsbegleitende Ausbildung.
Fähigkeitszeugnis als Maler/in, mindestens zwei Jahre Berufspraxis seit Lehrabschluss und Besuch eines regionalen Ausbildungskurses.
Verbandsausweis als Maler-Vorarbeiter/in SMGV.
Geschäftsleiter/in und das Führen einer eigenen Unternehmung.
Spezialisierung: als Dekorationsmaler/in, Tapetenspezialist/in, Restaurator/in, Industrielackierer/in.
Zusatzlehre: als Autolackierer/in, Vergolder/in, Gipser/in.
Weiterbildung: Höhere Fachprüfung als Eidg. dipl. Malermeister/in (nach fünf Jahren Berufspraxis), Techniker/in TS Farbgestaltung, Chemiker/in FH, Berufsschullehrer/in.
Als Kaderleute genügen sie in ihrem Beruf den höheren Ansprüchen und können einen Betrieb selbstständig leiten. Meist sind sie der Inhaber oder Geschäftsführer. Als Vorgesetzte erstellen, kalkulieren und unterbreiten sie Offerten, präsentieren Gestaltungsvorschläge und überwachen den Materialeinkauf. Selbstverständlich beherrschen sie die Administration, Buchhaltung und das Rechnungswesen. Im Zuge der Ressourcenschonung nehmen sie zu allen Fragen des Umweltschutzes fundiert und umsichtig Stellung, bevorzugen wo möglich die weniger aggressiven und umweltbelastenden Produkte. Sie schliessen sich gern mit anderen umweltbewussten Handwerkern zu einem Kollektiv zusammen, das umfassende Dienstleistungen bei der Wohnraumgestaltung anbietet und somit wesentlich zur Lebensqualität beitragen kann.
Regionale Malermeisterschulen und Vorbereitungskurse (Module) des Verbandes.
Fähigkeitszeugnis als Maler/in, mindestens fünf Jahre Berufspraxis seit Lehrabschluss.
Höhere Fachprüfung zum Eidg. dipl. Malermeister.
Weiterbildung als Farbberater/in, Stuckateur/in, Restaurator/in, Unternehmerkurse SIV, technischer Kaufmann/Frau der Baustoffindustrie, Techniker/in TS für Farbgestaltung, Berufsschullehrer/in, Unternehmer/in.