Berufsbeschreibung
Maler-Vorarbeiter/in sind die Fachleute für besonders anspruchsvolle Arbeiten. Als Kadermitglied sind sie zuständig für Materialbestellungen, die Planung der Arbeitsabläufe und den Einsatz der Mitarbeiter, meist auch der Lehrlinge. Die ganze Organisation auf der Baustelle sowie das Rapportwesen fallen in ihren Verantwortungsbereich. Sie sind nicht immer auf Baustellen, es gibt auch Arbeit in Innenräumen oder im Freien. Sie organisieren sich per Absprache mit den anderen Bauhandwerkern und pflegen den Kontakt mit den Kunden.
Anforderungen
Organisatorische Fähigkeiten, Führungsqualitäten, Flexibilität, gute Auffassungsgabe, praktische Begabung und Freude an handwerklicher Arbeit, Schwindelfreiheit und robuste Gesundheit, unbeeinträchtigtes Farbsehen, Kontaktfreude und gute Umgangsformen. Sinn für Farbe, Formen und Gestaltung.
Prüfungszulassung
Fähigkeitszeugnis als Maler/in, mindestens zwei Jahre Berufspraxis seit Lehrabschluss und Besuch eines regionalen Ausbildungskurses.
Ausbildung
Ein Semester Berufsbegleitende Ausbildung.
Abschluss
Verbandsausweis als Maler-Vorarbeiter/in SMGV.
Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Spezialisierung: als Dekorationsmaler/in, Tapetenspezialist/in, Restaurator/in, Industrielackierer/in.
Zusatzlehre: als Autolackierer/in, Vergolder/in, Gipser/in.
Weiterbildung: Höhere Fachprüfung als Eidg. dipl. Malermeister/in (nach fünf Jahren Berufspraxis), Techniker/in TS Farbgestaltung, Chemiker/in FH, Berufsschullehrer/in.
Aufstiegsmöglichkeiten
Geschäftsleiter/in und das Führen einer eigenen Unternehmung.